Kolloquien - Rückblick
Tagung: „Das Unglück von Gymnasiasten“?
Robert Musil in Didaktik und Pädagogik
Internationale Arbeitstagung vom 13. bis 14. April 2023 zum Themenfeld "Robert Musil in didaktischen und pädagogischen Perspektiven".
Die Tagung findet online statt. Informationen zur Tagung erhalten Sie über folgenden Link.
Auf der Tagungswebsite ist bereits auch der Link zum Online-Tagungsraum zu finden.
Dieser Link führt Sie zum Tagungsprogramm.
Die Zielsetzung dieser Tagung besteht darin, interdiskursive Vernetzungen zwischen Literatur und Didaktik
in Musils Werk in historischer wie systematischer Perspektive zu untersuchen, was auch allgemein-pädagogische bzw.
erziehungswissenschaftliche und bildungstheoretische Aspekte mit einbegreift. In den Blick genommen wird dabei vor allem,
inwiefern Musils Texte nicht lediglich als solche zum Unterrichtsgegenstand taugen – und mit welchen literaturwissenschaftlichen
und/oder literaturdidaktischen Zielsetzungen im schulischen Kontext sich eine solche Wahl gegebenenfalls verbinden lässt –,
sondern darüber hinaus selbst als Impulsgeber für das Unterrichten in methodologischer Hinsicht fungieren können.
Auf dem Prüfstand steht, mit anderen Worten, ob Musils Schriften und insbesondere deren essayistischem Charakter
denn in der Tat Potenzial als didaktisches Konzept gleichsam sui generis zukommt.
Dazu wird das Augenmerk weit über die in der schulischen Unterrichtspraxis im deutschsprachigen Raum
langjährig dominierende Fokussierung auf Musils ,Schulroman‘ Die Verwirrungen des Zöglings Törleß
hinaus auch auf die übrigen Teile des Werks gerichtet, schon weil darin immer wieder pädagogische
Themen und Fragestellungen von teils unmittelbar, teils mittelbar didaktischer Relevanz mitverhandelt werden.
Mit diesem Zugang verspricht die Tagung, einem markanten Desiderat weniger der Musil- als insbesondere der (literatur-)didaktischen Forschung
proaktiv Abhilfe zu schaffen, nämlich die ganze Bandbreite der didaktischen Dimensionen und Implikationen der Schriften des Autors jenseits
ihrer bloßen Beispielfunktion für anderweitig lukrierte Zielsetzungen didaktischer Art auszuloten
und sie in theoretischer wie praktischer Hinsicht für einen zeitgemäßen schulischen Literaturunterricht fruchtbar zu machen.
Erwünschtes Ergebnis der Tagung sind neue Diskursbeiträge als Referenztexte für den Online-Kommentar,
der im Zuge des laufenden FWF-Projekts MUSIL ONLINE – interdiskursiver Kommentar (2018-2024) am RMI entwickelt wird.
Darüber hinaus ist die Veröffentlichung der (von den Autor*innen freigegebenen) Vorträge
über den Youtube-Kanal des RMI ebenso geplant wie eine Publikation in gedruckter Form.
Veranstalter:
Robert-Musil-Institut für Literaturforschung / Kärntner Literaturarchiv
Forschungsprojekt MUSIL ONLINE – interdiskursiver Kommentar
Österreichisches Kompetenzzentrum für Deutschdidaktik (Austrian Educational Competence Center / AECC Deutsch)
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (AAU)
in Kooperation mit:
Internationale Robert-Musil-Gesellschaft
Institut für Ausbildung und Praktische Studien der Privaten Pädagogischen Hochschule Burgenland
Institut für Germanistik der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (AAU)
Wissenschaftliche Leitung: Artur R. Boelderl & Martin A. Hainz
____________
Musils Wien Tagung
Tagung der Internationalen Robert Musil-Gesellschaft und des Instituts für Germanistik der Universität Wien. Donnerstag, 29. September, bis Samstag, 1. Oktober 2022 Ort: Alte Kapelle, Campus der Universität Wien (altes AKH, Hof 1), 1090 Wien Die Tagung fand im Präsenzmodus statt. Tagungsbeginn: Donnerstag, 29. September, 14.00 Uhr Tagungsende: Samstag, 1. Oktober, 14.00 Uhr Im Anschluss an die Tagung fand für die Referent_innen und die Mitglieder der Internationalen Robert Musil-Gesellschaft ein Besuch des Hauses Rasumofskygasse 20, der Wohnadresse Robert Musils, statt. Mit Vorträgen von: Andrea Albrecht (Heidelberg), Artur R. Boelderl (Klagenfurt), Franziska Bomski (Potsdam), Christian Damböck (Wien), Konstanze Fliedl (Wien), Alexander Honold (Basel), Roland Innerhofer (Wien), Birgit Nübel (Hannover), Oliver Pfohlmann (Bamberg), Sabine Schneider (Zürich), Peter Sprengel (Berlin), Gernot Waldner (Wien), Burkhardt Wolf (Wien), Norbert Christian Wolf (Wien), Yvonne Wübben (Bochum/Berlin), Rosmarie Zeller (Basel). Konzept: Norbert Christian Wolf, Thomas Hübel Link zum Programm Link zum Weg zum Tagungsort Link zum Plakat Link zum Tagungskonzept
______________________________
Robert Musil Europa und Moderne
Zweiteilige Tagung vom 6. bis zum 9. Juli 2022
Europa-Universität Flensburg
Teil 1: Robert Musils Rezeption in Europa
Teil 2: Europa-Bezüge im Werk Robert Musils
Link zum Tagungsprogramm (Programmflyer)
Link zum Plakat
Tagungsorganisation:
Prof. Dr. Matthias Bauer
Prof. Dr. Iulia-Karin Patrut
Jun.-Prof. Dr. Reto Rössler
Vom 5. bis zum 7. Juli 2022 fand in Rom am Istituto Italiano di Studi Germanici folgende von Aldo Venturelli organisierte Tagung statt:
Europa in der deutschen Literatur
der klassischen Moderne (1880-1933)
Zwei Mitglieder der Internationalen Robert Musil-Gesellschaft hielten Vorträge zu Robert Musil:
Birgit Nübel: Musil und die Avantgarde
Aldo Venturelli: Die europäische Dimension des Verhältnisses zwischen dem Aktivismus von Robert Müller und der Essayistik von Robert Musil
Nähere Information finden Sie unter folgendem Link.
Koreanische Übersetzung des "Mann ohne Eigenschaften" durch Frau Prof. Shin Jiyoung
Im März 2022 ist der "Mann ohne Eigenschaften" auf Koreanisch erschienen, übertragen von Frau Prof. Shin Jiyoung (Korea University, Seoul). Am 13. Mai 2022 wurde die Übersetzung in der Österreichischen Botschaft in Seoul präsentiert.
Link zu einem Foto der Buchpräsentation in der österreichischen Botschaft in Seoul am 13. Mai 2022 mit Prof. Shin Jiyoung, Prof. Shin Hyeyang, Prof. Mun Kwanghun und Botschafter Dr. W. Angerholzer.
Link zum Cover der fünf Bände der koreanischen Übersetzung des "Mann ohne Eigenschaften".
Link zum Foto der fünf Bände der koreanischen Übersetzung des "Mann ohne Eigenschaften".
____________________________
Robert Musil - transkulturelle Lektüren. Internationales Kolloquium zur Musil-Rezeption im asiatisch-pazifischen Raum 30. bis 31. Oktober 2021 Korea University (Seoul) und Gakushin University (Tokyo) Tagungsprogramm Tagungswebsite
____________________________Robert Musil und die Psychologie Internationale Tagung 4. bis 6. November 2021 Robert-Musil-Institut für Literaturforschung Nähere Informationen
____________________________
Musil und die Phänomenologie (15.-17.4.2021)
Robert Musils Versuch, Literatur als strenge phänomenologische Wissenschaft zu betreiben oder:
Trifft man im „Erdensekretariat für Genauigkeit und Seele“ auf Husserls „Funktionäre der Menschheit“?
Internationale Arbeitstagung:
Die Tagung beleuchtete Interdiskursivitäten zwischen Literatur und Philosophie in Musils Werk am Beispiel seines Umgangs mit wissenschaftsphilosophischen Ansätzen im weitesten Verständnis und darunter solchen phänomenologischer Ausrichtung im engeren Sinn – in schlagwortartiger Verkürzung gesagt: zwischen „Mach“ und „Husserl“ – sowie, was letztere betrifft, auch über diese historische Perspektive hinaus, in systematischer Anknüpfung an die zugrundeliegende Fragestellung:
Hat Musil – in äußerlichem Einklang mit Husserls berühmtem Aufsatz – das darin erhobene Postulat, Philosophie als strenge Wissenschaft zu betreiben, auf die Literatur und insbesondere den Roman übertragen und zu erproben gesucht, ob und wie dieser als strenge Wissenschaft möglich und durchführbar wäre – mit dem erklärten Ziel vor Augen, das Musil mit dem Essay verbindet: „das Strengste des Erreichbaren auf einem Gebiet, wo man eben nicht genau arbeiten kann“? (KA/Lesetexte/Bd. 14/Ethik und Ästhetik. Über den Essay)
Veranstalter:
Robert-Musil-Institut für Literaturforschung / Kärntner Literaturarchiv (RMI/KLA)
FWF-Projekt MUSIL ONLINE – interdiskursiver Kommentar (FWF-Projektnummer P 30028-G24)
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (AAU)
Fakultät für Kulturwissenschaften
in Kooperation mit:
Internationale Robert-Musil-Gesellschaft (IRMG)
Österreichische Gesellschaft für Phänomenologie (ÖGPhän)
Gruppe Phänomenologie (Wien)
Institut für Philosophie der AAU
Wissenschaftliche Leitung:
Artur R. Boelderl & Walter Fanta
Nähere Informationen finden Sie hier